top of page

Berufliche Vorsorge in der Schweiz: Ein Blick hinter die Kulissen

Aktualisiert: 17. Apr.

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz ist ein zentrales Element des umfassenden Sozialversicherungssystems des Landes. Das System ist in erster Linie darauf ausgerichtet, den Arbeitnehmern im Alter, bei Invalidität und im Todesfall finanzielle Sicherheit zu bieten. Es basiert auf dem Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG), welches die Grundlage für die zweite Säule der schweizerischen Altersvorsorge bildet.


Schachfiguren

Die obligatorische berufliche Vorsorge gilt für alle in der Schweiz angestellten Personen, die ein bestimmtes Mindesteinkommen erreichen. Die Beiträge zur beruflichen Vorsorge werden sowohl von den Arbeitgebern als auch von den Arbeitnehmern finanziert. Die Beiträge sind prozentual vom versicherten Lohn berechnet und werden bis zu einem bestimmten jährlichen Maximalbetrag erhoben. Es besteht auch die Möglichkeit den Lohn über dem Maximalbetrag versichern zu lassen.


Alle BVG-Grenzwerte (Stand 2023):

  • Mindestjahreslohn (Eintrittsschwelle BVG): CHF 22'050.—

  • Koordinationsabzug: CHF 25'725.—

  • Obere Limite des Jahreslohn: CHF 88'200.—

  • Maximal koordinierter Lohn: CHF 62'475.—

  • Minimal koordinierter Lohn: CHF 3'675.—


Die Pensionskassen spielen eine zentrale Rolle in der Umsetzung der beruflichen Vorsorge. Diese Einrichtungen, die von den Unternehmen unabhängig sind, verwalten die eingezahlten Gelder und investieren sie, um eine angemessene Rendite zu erzielen. Die Anlagestrategien der Pensionskassen können von konservativ bis zu risikoreich reichen und umfassen oft eine Diversifikation in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und alternative Investitionen.


Die Rentenleistungen der beruflichen Vorsorge werden auf Basis der angesparten Beiträge und der erzielten Renditen berechnet. In den meisten Fällen wird die Altersrente als lebenslange monatliche Rente gewährt. Die Höhe der Rente hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Beitragsdauer, das angesparte Kapital und die gewählte Rentenform. Es gibt auch die Möglichkeit sich das Kapital zur Hälfe oder ganz ausbezahlen zu lassen. Hier ist jedoch vorab eine vertiefte Abklärung notwendig, damit man langfristig nicht «den Kürzeren» zieht.


Es ist wichtig zu betonen, dass die berufliche Vorsorge in der Schweiz nicht nur auf die finanzielle Sicherheit im Alter abzielt, sondern auch Leistungen bei Invalidität und im Todesfall vorsieht. Diese Aspekte machen die zweite Säule der Altersvorsorge zu einem integralen Bestandteil des schweizerischen Sozialversicherungssystems.


Die Herausforderungen für die berufliche Vorsorge in der Schweiz sind vielfältig. Die steigende Lebenserwartung und die anhaltend niedrigen Zinsen stellen langfristige finanzielle Herausforderungen dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden in der Vergangenheit und werden weiterhin Reformen und Anpassungen an der Vorsorgegesetzgebung vorgenommen, um die Nachhaltigkeit des Systems sicherzustellen.


Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die berufliche Vorsorge in der Schweiz nicht nur eine finanzielle Basis im Alter bietet, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der sozialen Absicherung ist, der dazu beiträgt, den Lebensstandard der Versicherten über die gesamte Lebensspanne zu gewährleisten.


Haben Sie Fragen zum Thema oder möchten Sie mehr darüber erfahren? Kontaktieren Sie uns unverbindlich für einen Termin.


39 Ansichten
bottom of page